Heiraten

 

Marry, be happy,... diesen hoffnungsvollen Wunsch möchten wir zu aller erst an all die Paare unter Ihnen richten, die sich entschließen, zu heiraten ( und auch vorhaben sich kirchlich trauen zu lassen).

Nach evangelischem Verständnis ist die Ehe, um es mit Luthers Worten auszudrücken, ein „weltlich Ding“, jedoch die Form des Zusammenlebens, wie Gott sie nach biblischem Verständnis als dauerhafte Partnerschaft gewollt hat. Solch eine Eheschließung ist nach evangelischem Verständnis kein Sakrament, das sich Ehepartner einander spenden, sondern ein Gottesdienst, in dem der Segen Gottes für das Brautpaar erbeten wird. Nicht mehr, aber auch nicht weniger als sich dem anzuvertrauen, der diese Welt mit seiner Liebe trägt und erhält. Eines ist uns bei Trauungen immer ganz wichtig:

Die Hochzeits-Feier soll schon in der Kirche beginnen und nicht erst danach!

Und ein Zuspruch bei einer der wichtigsten Lebensentscheidungen gewinnt an Glaubwürdigkeit, je kraftvoller und fröhlicher er begangen wird. Wir freuen uns bei Hochzeiten immer darüber, wenn auch andere Personen bei der musikalischen oder liturgischen Ausgestaltung mitwirken wollen: Ob eine Lesung, ein Gebet, eine Band, Solosänger oder ganze Chöre, immer zeigt sich in der Ausgestaltung Ihres Traugottesdienstes eine persönliche Note Ihrer Beziehung, Ihrer Lebensauffassung und Ihrer Art zu feiern. Dass es dabei aber auch Platz für leise und besinnliche Momente geben kann und soll, ist selbstverständlich. Neben einem öffentlichen Bekenntnis zweier Menschen zueinander, sind solche Momente wichtig, die nur Ihnen beiden gehören sollen.

Sie finden kirchliche Hochzeit nach diesem Vorspann immer noch gut und wollen tatsächlich heiraten? Dann brauchen Sie nur noch:

Jemanden der Sie nimmt (smile)..., ein wenig Mut sich zu trauen und die folgende Checkliste.

 

Checkliste für Brautpaare:

  • Sie planen Ihre Hochzeit und nehmen rechtzeitig Kontakt mit dem Gemeindebüro oder einer/m der Pfarrerinnen und Pfarrer auf. (Vorlauf: je früher desto besser, gut wären 3 Monate.)
  • Sie entscheiden sich für Datum und Uhrzeit und erhalten in Absprache mit uns eine feste verbindliche Zusage. Damit können Sie Ihr Programm für den weiteren Verlauf des Festtages entwickeln.

 

Wenn Sie den Gottesdienstort wechseln wollen, bei Trauungen von auswärts den Pfarrer /die Pfarrerin mitbringen, oder musikalische Sonderwünsche haben, die zusätzliche Probentermine mit dem Kirchenmusiker erfordern, informieren Sie uns bitte rechtzeitig.

Rechtzeitigsein gilt vor allem für beliebte Termine (der 07.07.07 war zum Beispiel ein Samstag) zu den strategisch interessanten Zeiten zwischen 14:00 und 17:00 Uhr.

Im Reiche des Herrn ist vieles möglich, doch können auch wir Pfarrerinnen und Pfarrer nicht an zwei Stellen gleichzeitig sein.

 

Bis auf den Blumenschmuck garantiert die Kirchengemeinde Hahn-Wingsbach den Vorhalt von Pfarrer(in), Küster, Organist und Kirche für die eigenen Gemeindeglieder kostenfrei, bei Trauungen von auswärts erwarten wir eine Kostenbeteiligung für die Mehrarbeit von Küsterin und Organist, sowie einen Beitrag für den Erhalt des Kirchengebäudes, das Sie sich ja gerade bewusst zu diesem Anlass gewählt haben, Genauere Infos erteilt das Gemeindebüro. Einzelfragen zur Gestaltung des Traugottesdienstes selbst lassen sich dann ganz genau im Traugespräch klären.

Allgemein gilt: Wenn keiner der beiden Partner der evangelischen Kirche angehört, dürfen wir leider nicht für Sie tätig werden, wünschen aber dennoch alles erdenklich Gute.

Konfessionsverschiedene Eheschließungen sind in der Regel kein Problem, auch bei einem nicht christlichen oder ausgetretenen Partner ist der Heiratswunsch des evangelischen Kirchenmitglieds bindend und eine Trauung möglich. Vielleicht fällt der/dem Partner nach einer guten Erfahrung der Weg (zurück) in die Kirche auch viel leichter. Tät uns freuen.

 

Auf bald, zum (hoffentlich) einmaligen Erlebnis.